Newsites, Social Media oder Google? – Wie entwickelt sich die Nachfrage nach verschiedenen Medienarten im Netz genau? Das lässt sich für die USA anhand der Reichweitendaten von comScore analysieren. Das im US-Bundesstaat Virginia ansässige Marktforschungsunternehmen veröffentlicht jeden Monat Zahlen über die Nutzer („Unique Visitors“) führender digitaler Angebote.

Die aktuellen Zahlen zeigen: Die Nachfrage nach Editorial Media wächst dramatisch im Vergleich zu Social Media, in denen Menschen und Marken sich mit Profilen und Statements präsentieren. Und deutlich stärker als bei Functional Media – denjenigen digitalen Medien also, die Menschen für die Suche nach Produkten oder Informationen nutzen.

Der Blick auf März versus Februar ist interessant

Der Effekt der Coronakrise auf die Medien lässt sich recht gut identifizieren, wenn man die comScore-Daten für Februar und März vergleicht. Natürlich hielt sich das Virus nicht exakt an den Kalender. Der von ihm ausgelöste weltweite Börsencrash setzte zum Beispiel schon in der letzten Februarwoche ein.

Doch erst im März traf die Pandemie Europa und die USA mit voller Wucht. Am 11. März rief die WHO die Pandemie aus, einen Tag später verhängte Donald Trump das Einreiseverbot für Europäer, und Mitte des Monats hatten schon 5,8 Millionen Amerikaner ihre Jobs verloren. Am 27. März  übertrafen die USA mit 86.000 positiv Getesteten erstmals China als das Land mit den meisten COVID-19-Fällen.

Die großen Drei der USA legten um 45 bis 57 Prozent zu

Den Editorial Media brachte die Coronakrise viele Millionen zusätzliche Nutzer (siehe Tabelle). Die digitale Washington Post nutzten im März 50 Millionen Amerikaner mehr als im Februar, das war ein Anstieg um 56 Prozent. Bei der New York Times belief sich das Plus auf rund 48 Millionen Nutzer, entsprechend 45 Prozent. Und die Dow Jones Company mit dem Flaggschiff Wall Street Journal erreichte knapp 39 Millionen mehr Nutzer als im Vormonat – eine Steigerung um 57 Prozent. Digital-Only-Media wie Axel Springers Insider und BuzzFeed legten ebenfalls ordentlich zu, um rund ein Fünftel bis ein Drittel. Digitale TV-Ableger bleiben dahinter zurück: Fox kam z.B. auf ein Plus von 18 Prozent.

Bei Social Media gibt´s verhältnismäßig wenig Dynamik

Bei den Social Media findet man überhaupt keine zweistelligen prozentualen Zuwächse. Marktführer Facebook stagniert auf hohem Niveau, Twitter legte um gerade mal sechs Millionen Nutzer oder knapp vier Prozent zu, LinkedIn verzeichnete sogar einen leichten Rückgang.

Bei Functional Media ist Food Delivery gefragt

Bei den Functional Media ragt das digitale Angebot des Handelskonzerns Wal-Mart mit einem Plus von 26 Millionen Nutzern heraus. Das entspricht beachtlichen 23 Prozent und ist wohl nicht zuletzt auf den expandierenden Lebensmittel-Lieferdienst zurückzuführen. Daneben wuchs nur noch der Zahlungsdienstleister PayPal zweistellig. Amazon blieb beim Wachstum weit hinter Wal-Mart zurück. Google stagnierte ähnlich wie Facebook.

Deutsche Nachrichtenseiten stehen amerikanischen nicht nach

Und in Deutschland? Hier gibt es zwar keine Datenquelle, die neben Editorial Media auch Facebook und Twitter, Google und Amazon erfasst. Doch die Nachfrage nach seriösen Informationen der überregionalen Nachrichtenseiten hat sich gemäß AGOF in der Krise ähnlich dynamisch wie in den USA entwickelt (Tabelle unten).

Eine bemerkenswerte Parallele liegt auch darin, dass Angebote mit spezieller Expertise der Wirtschafts- und Finanzmärkte in beiden Ländern das höchste – und zudem fast gleich starke – relative Wachstum aufweisen. Überall suchen eben die Menschen nach seriösen Antworten auf zwei Fragen: Was macht das Virus mit unserer Gesundheit? Und was mit unserem Wohlstand?

Dr. Uwe Sander
Dr. Uwe Sander
Der gelernte Volkswirt arbeitete nach einigen Jahren in der empirischen Wirtschaftsforschung von 1984 bis 2014 in verschiedenen Funktionen beim Verlag Gruner+Jahr, u.a. für die Titel Capital, Stern, GEO und Art. Heute ist er freiberuflich als Autor und Berater tätig. Sein besonderes Interesse gilt der Entwicklung des digitalen Journalismus.