Kinder lieben Zeitschriftenlesen: 74 Prozent der Mädchen und Jungen zwischen 4 und 13 Jahren lesen mindestens eines von 46 Kindermagazinen. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der neuen Kinder Medien Studie (KMS) 2019, die von 6 Verlagen für die Grundgesamtheit von 7,31 Millionen Kindern in diesem Alter in Deutschland erhoben wurde.

Auch wenn Aktivitäten mit digitalen Medien wie „Youtube schauen“ und „im Internet surfen“ bei Kindern mit 44 und 45 Prozent mittlerweile hoch im Kurs stehen, liegen die gedruckten Medien auch im Jahr 2019 stabil auf einem hohen Nutzungs- und Beliebtheitsniveau. Bei den sozialen Medien ist WhatsApp am beliebtesten: Mittlerweile nutzen 55 Prozent aller Kinder zwischen 6 und 13 Jahren diesen Dienst. Mit 17 Prozent folgt Facebook mit deutlichem Abstand, Instagram und Snapchat liegen jeweils bei 13 Prozent Nutzungsanteil in dieser Altersgruppe.

Zeitschriften sind beliebte Sammelobjekte

Fast alle Kinder nutzen die Magazine von der ersten bis zur letzten Seite: 95 Prozent der 6- bis 13-Jährigen geben an, dass sie Magazine komplett lesen. Und 91 Prozent aller Kinder sagen, dass Zeitschriften lesen Spaß macht. 81 Prozent konzentrieren sich dabei ganz auf das Magazin und machen keine anderen Sachen nebenbei. Zudem sind Zeitschriften für Kinder auch beliebte Sammelobjekte: 81 Prozent geben an, dass sie Zeitschriften aufbewahren.

Zeitschriften haben bei Eltern einen besonderen Stellenwert

Auch die Eltern der befragten Mädchen und Jungen lesen gerne Kindermagazine: Bei den 4- bis 5-Jährigen geben 95 Prozent aller Eltern an, dass sie die Zeitschriften mitlesen, bei den 10- bis 13-Jährigen sind es noch 66 Prozent.

Dementsprechend  sind Zeitschriften das Medium, das bei Eltern das größte Vertrauen genießt – weit vor Fernsehen, Radio und Internet. Bei gedruckten Medien haben die Kinder dann auch von allen Medien den größten eigenen Entscheidungsspielraum: 70 Prozent aller Jungen und Mädchen im Alter von 4 bis 13 Jahren dürfen selbst entscheiden, welches Buch oder welche Zeitschrift sie lesen. Bei Fernsehsendungen sind es nur 48 Prozent aller Kinder.

Kinder entscheiden beim Einkauf mit

Auch in anderen Konsumbereichen ist das Mitspracherecht der Kinder groß: Sie entscheiden beim Einkauf mit, zum Beispiel wenn es um die Lebensmitteleinkäufe, Freizeitgestaltung und Familienaktivitäten geht. So dürfen rund 88 Prozent aller Kinder im Alter von 10 bis 13 Jahren über den Nahrungsmitteleinkauf mitbestimmen. Über ihr Taschengeld können ohnehin rund 77 Prozent aller Kinder ganz selbstständig verfügen. Und dieses geben mehr als die Hälfte der Mädchen und Jungen sogar selbst wieder für Kinderzeitschriften aus.

Mehr zur Studie >

Der Autor

Christiane Dähn
Christiane Dähn
Christiane Dähn ist Projektleiterin im Büro Bardohn in Hamburg. Nach ihrem Studium in Betriebswirtschaft und Journalistik an der Universität Hamburg, kümmerte sie sich bei Gruner + Jahr (Stern, Brigitte) und im Zeit-Verlag um Marketing, Anzeigenverkauf, Marktforschung und Verlagsgeschäfte.